News

Für den effizienten Betrieb ­einer Wärmepumpe sind die schritt­weise fachgerechte Planung und ­Aus­legung mit­entscheidend. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Schritte am Beispiel einer Luft/­Wasser-Wärmepumpe.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Eine Studie des Norddeutschen Reallabors (NRL) spricht deutlich aus: Der Einsatz von Wasserstoff für die dezentrale Wärmebereitstellung in Gebäuden ist im Regelfall nicht wirtschaftlich. Trotzdem könnte grüner Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden wichtig werden.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Brennstoffzellen-Heizungen sind eine überlegenswerte System-Alternative in Gebäuden mit hohem Wärmebedarf. Nun wurde deren Förderung von der KfW in die BEG EM verschoben, verbunden mit aktuell praktisch nicht umsetzbaren Fördervoraussetzungen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Mehrfamilienhäuser lassen sich einfach und effizient auf ein zentrales System mit dezentraler Wärmeverteilung umstellen: durch den Einsatz dezentraler Hydraulikstationen, besser bekannt als Wohnungs- bzw. Wärmeübergabestationen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de/

Bild von Freepik

 

Der erste zu 100 Prozent wasserstofffähige Dunkelstrahler ist in einem Ulmer Gewerbebetrieb in Betrieb gegangen. Er ist Baustein eines ganzen CO₂-freien und autarken Energiekonzepts der E.systeme21 GmbH. 

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

 

Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Ab dem 1. März 2023 startet außerdem die neue Förderung für den klimafreundlichen Neubau.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.bundesregierung.de

Bild: Fotolia

Am 1. Januar 2023 ist die finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht im Südwesten in Kraft getreten: Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümer von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Fotolia

Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümer sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Fotolia

Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. Was einfach klingt, wirft dennoch viele Fragen auf, die das Bundesfinanzministerium versucht in Teilen zu beantworten.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle:https://www.pv-magazine.de

Foto: Fotolia

Vom 1.10.2022 bis zum 15.9.2024 müssen Hauseigentümer ihre Erdgasheizungen prüfen und optimieren lassen. In Mehrfamilienhäusern kommt ein hydraulischer Abgleich hinzu. Wir stellen die Details der neuen Spar-Verordnung des BMWK vor.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Fotolia

 

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung vorgesehen. Diese betrifft sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer. Die  Steuerbefreiung gilt bereits rückwirkend dem 01.01.2022.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haufe.de

Bild: Freepik

Ab 2023 kümmert sich das Bauministerium unter Klara Geywitz um den Neubau von Wohnraum. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verantwortet weiter die Gebäudesanierung.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Viele Neuerungen bei Effizienzhäusern und EinzelmaßnahmenNachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im Sommer umfassend geändert wurde, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 20.10.2022 die Entwürfe für eine weitere Änderung der drei BEG-Richtlinien an die Verbände verschickt. Zuvor waren bereits Mitte September erste Änderungsvorschläge mit den Verbänden diskutiert worden.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://oekozentrum.nrw

Foto: Freepik

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung vorgesehen. Diese wird sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer betreffen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haufe.de

Foto: Fotolia

Pufferspeicher ja oder nein? In den Ländern, in denen die staatliche Förderung sie nicht - wie in Deutschland - voraussetzt so , ist das bei Holzpellets schon seit längerem in der Diskussion, weil die Kessel immer feiner regulieren können. Wie ist das bei Scheitholzheizungen?

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Foto: Freepik

Die Wärmepumpe gilt in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem und einer intelligenten Schnittstelle als effizientestes Mittel, um PV-Strom thermisch zu speichern. Die Arten der Speicherung sind dabei flexibel und erreichen je nach Technik eine unterschiedlich hohe Effizienz.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Flachko vs. Röhre

Abertausende von deutschen Dächern sind belegt mit Kollektoren thermischer Solaranlagen. Reiche Ernte sollen sie bringen. Und ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist schon für den Laien und aus der Entfernung sichtbar: Es gibt Flach- und Vakuumröhrenkollektoren.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.sbz-monteur.de

Bild: Fotolia

Es gibt sie immer noch, die Einrohrheizungen. Hydraulisch zeigen sich diese Systeme eher problematisch. Wer die Volumenströme bändigen möchte, kann auf technische Hilfsmittel hoffen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Fotolia

Die Solarpflicht in Baden-Württemberg greift ab dem kommenden Jahr bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Die neuen Regierungskoalitionen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben ebenfalls eine Baupflicht für Solaranlagen vereinbart. 

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Bild: Fotolia

So finden Sie schnell die Ursache: Unsere Übersicht zeigt Ihnen die häufigsten Glasschäden mitsamt Schadensbildern. Sie umfasst chemische und mechanische Oberflächenschäden sowie thermische und mechanische Glasbrüche.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Das Gasheizungsverbot soll bereits im kommenden Jahr für Neubauten gelten. Dies hat die österreichische Regierung im Erneuerbaren-Wärme-Gesetz beschlossen. Bis 2040 ist der Ausstieg aus fossilen Heizungen geplant.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Pufferspeicher ja oder nein? In den Ländern, in denen die staatliche Förderung sie nicht - wie in Deutschland - voraussetzt so , ist das bei Holzpellets schon seit längerem in der Diskussion, weil die Kessel immer feiner regulieren können. Wie ist das bei Scheitholzheizungen?

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann (FDP) haben sich auf eine Teilung der Kosten aus der nationalen CO2-Bepreisung zwischen Vermietern und Mietern bei Wohngebäuden und auch bei Nichtwohngebäuden geeinigt.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Foto: Freepik

Das Entlastungspaket der Ampelkoalition stößt bei Expertinnen und Experten aus dem Umfeld des Bauens und Sanierens auf ein geteiltes Echo. Angekündigt wird ein schnellerer Ausstieg aus Gasheizungen. Impulse bei der Energieeffizienz in Gebäuden, aber auch im Neubau generell, fehlen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/fotos/geschaeft'>Geschäft Foto erstellt von jcomp - de.freepik.com</a>

Für die Auslegung der Komponenten von Heizungsanlagen wird die maximal erforderliche Wärmeleistung benötigt. Die normative Berechnung dieser Heizlast erfolgt mit der DIN EN 12831. Die Neufassung der Heizlastnorm und der zugehörige neue nationale Anhang bringen inhaltliche Änderungen mit sich. Der Beitrag beschreibt die Grundzüge der Heizlastberechnung sowie die wesentlichen Änderungen in den neuen Normen gegenüber dem bisherigen Regelwerk.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Foto: Freepik

Bei dem Brand Ende Februar wurde wieder über eine Brandbeteiligung von Fassadendämmstoffen spekuliert. Eine erste Analyse sieht mehrere Gründe für die schnelle Brandausbreitung.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Der Anlagenmechaniker unterscheidet zwischen Split- und Monoblock-Wärmepumpen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Funktionsweisen der Luftwärmepumpen. 

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Bosch ©

Das GEG bringt einige Änderungen für die Planung und Ausführung von Fenstern und Türen. Die RAL-Gütegemeinschaft und das ift Rosenheim haben ihren Montageleitfaden entsprechend überarbeitet. Dieser Beitrag gibt dazu einen kurzen Überblick.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

 

Wir werden in diesem Bericht die Gradtagszahl auseinander nehmen und anhand von Beispielen in ihrer Bedeutung erklären. Gradtagszahlen dienen z.B. zur Überprüfung von Heizkostenabrechnungen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Fotolia

 

Die KfW verkündete heute überraschend einen sofortigen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Die Antragsflut nach Ankündigung des Förderstopps fürs EH 55 habe alle Mittel bereits erschöpft.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Eine Alternative zur Rundum-Dämmung beim Flachdach sind tragende Wärmedämmelemente. Hierbei wird die Attika nur punktuell angeschlossen. Damit gehört sie nicht mehr zum beheizten Gebäudevolumen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Foto: Freepik

In den letzten Jahren häufen sich Schadensfälle bei der Montage von Fenstern und Türen, die nicht auf fehlerhafte Produkte zurückzuführen sind. Ist die mangelhafte Ausbildung der Ausführenden das Problem?

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Die Verkaufszahlen bei Holzpelletfeuerungen ziehen aufgrund der BEG-Förderung in Deutschland an und damit erhöht sich auch die Nachfrage nach dem Brennstoff. Wenn die Entwicklung so weitergeht, werden dann auch genug Holzpellets am Markt zur Verfügung stehen?

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Eine Fußbodenheizung ist wegen der verhältnismäßig großen Fläche zur Wärmeübertragung wenig anspruchsvoll bezüglich einer Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Und es gibt tatsächlich eine Regel zur Auswahl dieser Vorlauftemperatur.

 Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: Freepik

Das GEG bringt einige Änderungen für die Planung und Ausführung von Fenstern und Türen. Die RAL-Gütegemeinschaft und das ift Rosenheim haben ihren Montageleitfaden entsprechend überarbeitet. Dieser Beitrag gibt dazu einen kurzen Überblick.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto:<a href='https://de.freepik.com/fotos/holz'>Holz Foto erstellt von wirestock - de.freepik.com</a>

In hunderten Liegenschaften der ev. Landeskirche wurden hydraulische Abgleiche vorgenommen und alte Umwälzpumpen getauscht. Die begleitende Analyse liefert einen einzigartigen Datenschatz. Wir stellen die Erkenntnisse vor.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Fotolia

 

 Diese Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Wir starten mit dem vermeintlichen Hauptausschlusskriterium der hohen Vorlauftemperaturen.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

 

Autarkie und eine effizientere Nutzung des eigenen Stroms – die Kombination aus Solaranlage und Stromspeicher verspricht viele Vorteile. Doch die Batterien für den Keller kosten viel Geld. Wir verraten Ihnen, ob sich die Investition tatsächlich lohnt.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://efahrer.chip.de

Bild: Fotolia

 

Lüftungssysteme bieten entscheidende Vorteile in der Sicherstellung des notwendigen Luftwechsels in der immer dichter werdenden Bauweise von neu errichteten oder energetisch sanierten Wohnungen. Dabei sind Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung energetisch sinnvoll. Selten betrachtet wird jedoch die Notwendigkeit einer bauphysikalisch und hygienisch unbedenklichen Luftfeuchte.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Bis Ende September sind beim Bafa über 232.500 Anträge in der Bundesförderung für effiziente Gebäude eingegangen. Ein Drittel davon entfällt auf den Austausch alter Ölheizungen. Knapp 52.000 Anträge auf Energieberatung in Wohngebäuden wurden bis Ende September gestellt, bei Nichtwohngebäuden waren es 3770.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Bild: © Bafa

In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stehen bis Ende des Jahres noch einmal 5,7 Milliarden zur Verfügung, um den Klimaschutz im Gebäudebereich zu fördern.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Dichte Bauweisen bedingen einen regelmäßigen Austausch der Innenluft. Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung stehen zentrale und dezentrale Systeme zur Verfügung. Aber welche Lösung eignet sich für welchen Gebäudetyp und welche Rahmenbedingungen?

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

 

Jeder dritte Neubau wird heute in Deutschland mit einer Wärmepumpe ausgestattet. In der Praxis treten bei Planung und Installation aber immer wieder dieselben Fehler auf. 

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Zwei neue Gesetze sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen voranbringen. Welche rechtlichen und technischen Vorgaben dabei gelten und wie diese umzusetzen sind.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/fotos/geschaeft'>Geschäft Foto erstellt von aleksandarlittlewolf - de.freepik.com</a>

Die Effizienz von Wärmepumpenanlagen ist bisweilen umstritten. Knackpunkt ist dabei häufig die Trinkwassererwärmung. Die Gründe hierfür und wie sich die JAZ in den nächsten 30 Jahren verdoppeln könnten.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Im ersten Halbjahr gab es mehr als 150.000 Anträge für die BEG und das BAFA hat bereits in den ersten sechs Monaten mehr Förderungen ausgezahlt als 2020. Dieses Jahr sollen über 5 Milliarden Euro an Förderungen bewilligt werden.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.haustec.de

Bild: Freepik

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten künftig bis zu 50 Prozent Förderung für energetische Gesamtmaßnahmen. Damit steigen die staatlichen Zuschüsse künftig um maximal 27.000 Euro pro Wohneinheit. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

Mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: https://www.geb-info.de

Bild: <a href='https://de.freepik.com/fotos/verkauf'>Verkauf Foto erstellt von xb100 - de.freepik.com</a>

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: <a href='https://de.freepik.com/fotos/stadt'>Stadt Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com</a>

Mit einer zusätzlichen "Prämienförderung Wärmepumpe" will die Bundesregierung die Wärmewende forcieren und den Kapazitätsaufbau in verschiedenen Bereichen vorantreiben.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: Freepik

Maßnahmen im Klimaschutz Sofortprogramm sehen weitgehende Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor. Die Anforderungen an Förderung werden ambitionierter. Das zeigt ein nun bekannt gewordener Entwurf des Programmpakets.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de

Bild: Freepik

Der nachrüstbare Universal-Fensterlüfter von Schellenberg Professional unterstützt mit konstanter Feinlüftung bei Maßnahmen gegen Corona und beugt Schimmel vor.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: <a href='https://de.freepik.com/fotos/haus'>Haus Foto erstellt von pch.vector - de.freepik.com</a>

Stationär, statisch, dynamisch oder automatisch: Dieser Beitrag grenzt die Varianten des hydraulischen Abgleichs voneinander ab und hilft, in der Praxis die richtige Entscheidung zu treffen.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Noch immer gibt es in Deutschland zahlreiche Einrohrheizungen. Diese sind oftmals veraltet und arbeiten ineffizient. Abhilfe schafft in solchen Fällen ein hydraulischer Abgleich.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/fotos/schwarz'>Schwarz Foto erstellt von wirestock - de.freepik.com</a>

Um thermische Solarenergie für die Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung zu nutzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. So finden Sie den richtigen Solarspeicher für Ihr Projekt.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: Fotolia

 

Das baden-württembergische Umweltministerium setzt sich für eine ambitionierte Weiterentwicklung des Gebäudeenergierechts auf Bundesebene ein. Die  bisherigen Regelungen reichten bei nicht, um die hohen CO2-Emissionen, die der Gebäudesektor verursacht, zu reduzieren, so das Ministerium. Im Rahmen der Berliner Energietage wurden konkrete Ideen für eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgestellt. Sie sieht schärfere Neubaustandards und verpflichtende Sanierungen im Bestand vor.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de

 

Die Nachfrage bei Luft-Wasser-Wärmepumpen steigt. Und obwohl die Technik vermeintlich einfach zu installieren ist, gibt es Fehler, die für Fachbetriebe richtig teuer werden können.

 Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/fotos/hintergrund'>Hintergrund Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com</a>

Während einer Unterrichtstunde reichern sich trotz Lüftung über die Fenster potenziell infektiöse Aerosolpartikel in teils sehr hohen Konzentrationen im Klassenraum an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wolf, die mit Unterstützung des an der TU-Berlin angesiedelten Hermann-Rietschel-Instituts (HRI) durchgeführt wurde.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/vektoren/hintergrund'>Hintergrund Vektor erstellt von pikisuperstar - de.freepik.com</a>

Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) müssen Anträge vor Vorhabenbeginn gestellt werden. Dieses Prinzip wird bei der künftigen BEG WG/NWG Kredit-Förderung etwas geändert. Und so funktioniert es.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) differenziert bei den Einzelmaßnahmen in Programme für Wohn- und Nichtwohngebäude. Was gilt, falls ein Gebäude gemischt genutzt wird?

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Foto: <a href='https://de.freepik.com/fotos/hintergrund'>Hintergrund Foto erstellt von whatwolf - de.freepik.com</a>

Zuschüsse sind auch für austauschpflichtige Ü-30-Kessel möglich. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Die Förderbedingung hat sich mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude geändert. 

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de

Bild: Fotolia

Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude haben sich die Regelungen für Wärmepumpen in Wohngebäuden geändert. Zuschüsse gibt es nur noch für Sanierungen, Kredite jedoch weiterhin auch im Neubau. Lesen Sie, was sich bei der Förderung von Wärmepumpen geändert hat – und noch ändern wird.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: Fotolia

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Heizen mit Strom ist in Deutschland über die Wärmepumpe zum Renner geworden. Aber Trink- und Brauchwasserwärme mit Wasserstoff erzeugen? Wir beleuchten das Thema in seinem Kontext.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Bild: Fotolia

Der GIH arbeitet mit BMWi und BAFA an Verbesserungen bei der neuen Bundesförderung. So wurde z.B. eine Anerkennung der BAFA-Vor-Ort-Berichte aus den Jahren 2017 bis 2020 für den iSFP-Bonus erreicht.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Mit rund 61 850 in Deutschland verkauften Pellet-Feuerungen ist 2020 der Absatz deutlich erhöht und das Vorjahresergebnis (34 650) um 78,5 % übertroffen worden.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.geb-info.de
Bild: © Deutsches Pelletinstitut

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Wie sind mit Lüftungsanlagen die Verpflichtungen, die aus gesetzlichen Vorgaben resultieren, rechtssicher einzuhalten? Eine wichtige Frage, denn nach § 6 Abs. 2 EnEV ist der gesundheitlich erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden vorgeschrieben.

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Für mehr Infos klicken Sie hier...

Quelle: www.haustec.de

Für mehr Infos hier klicken...

Quelle: www.haustec.de

Es ist nur ein Satz mit 41 Worten in der Präambel der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Aber er dürfte den Markt für Heizungs-Wärmepumpen auf natürliche Kältemittel ausrichten. 

Für mehr Infos hier klicken...

Quelle: www.haustec.de

Die Regelwerke für die Energiebedarfs- oder Heizlastberechnung werden immer umfangreicher, die Ergebnisse sind immer schwerer nachvollziehbar. Anhand eines Beispiels werden im ersten Teil des Beitrags physikalische Grundlagen erklärt und dargestellt, warum die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 zu überdimensionierten Wärmeerzeugern führt.

Für mehr Infos hier klicken...

Quelle: www.haustec.de

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG EM bezuschusst Effizienzmaßnahmen in den Bereichen Heizung, Gebäudehülle, Anlagentechnik und Optimierung. Wofür gibt es wie viel Geld? Quelle: www.haustec.de

mehr...

Quelle: www.haustec.de

Je nach Szenario könnten es bis zu 25.000 Euro Mehrkosten in 20 Jahren sein. Erneuerbare Energien und Dämmungen werden durch den CO2-Preis noch einmal attraktiver.

mehr...

Quelle: www.haustec.de

Für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien werden die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger; allerdings spielen nach wie vor Investitionskriterien wie Wirtschaftlichkeit eine entscheidendere Rolle. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Büroimmobilien: Energetischer Zustand und Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz“ der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...
Quelle: GEB Newsletter: 12-2017 I 23.05.2017

Der Anteil von EnEV-Schlussmessungen an Blower-Door-Tests an Gebäuden nimmt weiter zu. Das ergab eine Umfrage des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) unter einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen. mehr...
Quelle: GEB Newsletter: 12-2017 I 23.05.2017

Die Energiewende in Deutschland schreitet auf vielen Ebenen voran. Allerdings scheint sie trotz aller technischer Möglichkeiten und des Umsetzungswillens der meisten Akteure einige Probleme zu haben, die es zu lösen gilt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter den Teilnehmern der Berliner Energietage 2015 bis 2017. mehr...
Quelle: GEB Newsletter: 12-2017 I 23.05.2017

Das BMWi hat seine neue „Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ vorgelegt. Die inhaltlichen Förderschwerpunkte sollen mit ihr stärker an die aktuellen Anforderungen der Energiewende angepasst werden. Die Förderung von Heizkesseln, die ausschließlich auf fossilen Energieträgern basieren, läuft danach in 2019 aus. Die Branche lobt und tobt. mehr...
Quelle: GEB Newsletter: 12-2017 I 23.05.2017

Anschrift

SCHAUMLöFFEL engineering
Auf dem Hahn 8
67677 Enkenbach-Alsenborn

 

Kontakt

Telefon: +49 6303.800 999
Telefax: +49 6303.800 980
E-Mail: mail@schaumloeffel.de

 
Design und Template by reDim

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.